Zum Inhalt springen

Sturmschäden vorbeugen

Wie Sie Sturmschäden vorbeugen können.

Damit Ihnen nicht das gleiche Unglück wie unserem Kunden geschieht, sollten Sie Sturmschäden vorbeugen.

Diese umgestürzte Fichte hatte eine Höhe von etwa 15 Meter und stand in einem ungeschütztem Bereich. Eine Windstärke von 100 km/h brachte diesen Nadelbaum zu Fall.

Benachbarte Bäume wurden gefällt und haben dem Baum den natürlichen Windschutz genommen.

In diesem Fall unseres Kunden, fiel der Baum mit großem Glück nur im Gartenbereich um und verursachte keine weiteren Schäden – dies hätte auch anders ausgehen können.

Um solchen Sturmschäden Vorzubeugen, kommen wir gerne zu einer kostenfreien Besichtigung bei Ihnen vorbei und kontrollieren den Baumbestand auf:

  • Totholz
  • abgebrochene Äste
  • Risse am Stamm
  • Pilzbefall
  • Schäden im Wurzelbereich
  • sonstige Einflüsse die die Stabilität des Baumes schwächen können

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Senden sie mir eine Nachricht.

Das könnte Sie auch interessieren

Upcycling für die Natur: Insektenhotel selber machen leicht gemacht!

Wenn du gerne im Garten entspannst und die lebendige Vielfalt der Insektenwelt bewunderst, dann habe ich heute etwas ganz Besonderes für dich: Upcycling für die Natur! Wir werden gemeinsam ein Insektenhotel basteln, das nicht nur deinen Garten aufhübscht, sondern auch wichtige Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge anzieht. Und das Beste daran? Wir werden dabei recycelte Materialien verwenden, um der Umwelt einen kleinen Gefallen zu tun. Also, schnapp dir deine Kreativität und lass uns loslegen!

Weiterlesen »